Objet Studio-Software
Das Objet Studio-Programm für das Objet30-3D-Drucksystem besteht aus zwei Hauptbildschirmen:
|
•
|
Plattformeinstellungen/Modelleinstellungen |
Plattformeinstellungen/Modelleinstellungen
In den Bildschirmen Plattformeinstellungen und Modelleinstellungen bereiten Sie Quelldateien für die Produktion in Objet30-3D-Druckern vor. Objet Studio bietet Ihnen eine Vielzahl von Optionen zur Dateivorbereitung. Die Grundprozedur ist jedoch immer dieselbe:
|
1.
|
Einfügen eines oder mehrerer Objekte auf der Bauplattform |
|
2.
|
Positionieren des/der Objekts/e auf der Plattform |
|
3.
|
Konfigurieren der Objekt- und Plattformparameter |
|
4.
|
Speichern der Plattformkonfiguration als Datei im objtf-Format |
|
5.
|
Übertragen der objtf-Datei an den Objet30-3D-Drucker für die Herstellung |
Die Verwendung von Objet Studio zur Durchführung dieser Aufgaben wird in Verwenden von Objet Studio ausführlich beschrieben.
Job Manager
Der Bildschirm Job Manager für Client-Arbeitsplätze weicht von dem Bildschirm des direkt an den Objet303D-Drucker angeschlossenen Computers ab.
|
•
|
In Objet Studio, das auf dem direkt angeschlossenen (Server-) Computer installiert ist, werden im Bildschirm Job Manager Liste und Status aller an den 3D-Drucker von Client-Computern im Netzwerk übertragenen Aufträge angezeigt. Alle angezeigten Aufträge können darin bearbeitet und geändert werden. |
|
•
|
In Objet Studio, das auf Client-Computern installiert ist, zeigt der Bildschirm Job Manager nur die Liste und den Status für Aufträge, die von diesem Computer zum 3D-Druckerserver übertragen wurden. Nur diese Jobs können im Client-Computer bearbeitet und geändert werden. |
Client-Computer können über das lokale Netzwerk an verschiedene PolyJet-3D-Drucker, aber nur an jeweils einen angeschlossen werden. Im Bildschirm Job Manager wird der Status des 3D-Druckers angezeigt, an den der Client derzeit angeschlossen ist.