Testen und Kalibrieren der UV-Lampen

Der Pegel der UV-Strahlung, die zum Aushärten der Modelle verwendet wird, kann sich mit der Zeit verändern. Um die Modelle beim Drucken optimal auszuhärten, werden Sie durch eine Popup-Meldung erinnert, die Lampen zu prüfen und die von ihnen abgegebene UV-Strahlung in Abständen von 300 Druckstunden zu kalibrieren. Dazu benutzen Sie den UV-Einstellungsassistenten und ein Messgerät für UV-Strahlung, das zur Verwendung mit dem Drucker zugelassen ist.

Der Assistent vergleicht die gemessenen Strahlungswerte mit den empfohlenen Strahlungswerten für jede einzelne Lampe, für jeden Druckmodus: Hohe Geschwindigkeit, hohe Qualität und Digitalmaterial.

Beim Kalibrieren der Lampen versucht der Assistent gegebenenfalls, den Strahlungspegel anzugleichen.

•   Liegen die Messwerte im akzeptablen Bereich, fährt der Assistent mit der nächsten Phase fort.
•   Sollten weitere Einstellungen erforderlich sein, wird die aktuelle Phase wiederholt.
•   Ist die UV-Strahlung zu gering für die korrekte Einstellung, macht der Assistent mit der nächsten Phase weiter, aber der Abschlussbildschirm des Assistenten gibt an, dass die Strahlung der Lampe für den Druckmodus inakzeptabel ist.
Vor dem Prüfen und Kalibrieren der UV-Lampen:
  • Stellen Sie sicher, dass die Glaslinse auf jeder UV-Lampe sauber ist. Für einfachen Zugriff führen Sie den Kopfreinigungsassistenten aus und verwenden Sie das mitgelieferte Spezialreinigungspad.
  • Stellen Sie sicher, dass Sie auf das UV-Strahlungsmessgerät zugreifen können und dass die Sensorlinse sauber ist.
So testen Sie die Strahlung der UV-Lampe und kalibrieren sie:
1.   Starten Sie den Assistenten für die UV-Kalibrierung aus dem Menü Options (Optionen).
2.   Wenn folgender Bildschirm angezeigt wird, wählen Sie UV-Leistungskalibrierung, um die Leistung der UV-Lampen so anzugleichen, dass die UV-Strahlung innerhalb des akzeptablen Bereichs bleibt.

3.   Vergewissern Sie sich, dass die Bauplattform geräumt (leer) und die Druckertüren geschlossen sind. Bestätigen Sie dies im Assistentenbildschirm, und klicken Sie auf Next (Weiter).

4.   Wenn der nächste Bildschirm erscheint, öffnen Sie den Drucker und setzen Sie den UV-Sensor in die Mitte der hinteren Kante der Plattform.

5.   Achten Sie darauf, dass das Sensorkabel fest mit dem Sensor verbunden ist.
6.   Führen Sie die Kabel so aus dem Drucker heraus, dass der Deckel geschlossen werden kann und achten Sie darauf, dass das Kabel die Bewegung des Druckblocks nicht behindert.
7.   Schließen Sie den Drucker, und achten Sie darauf, dass der Sensor nicht verrutscht.
8.   Stellen Sie das UV-Messgerät auf mJ/cm2 ein.
9.   Stellen Sie den Messbereich auf 2.000 ein.
10.   Schließen Sie das Sensorkabel an das UV-Messgerät an.
11.   Schalten Sie das UV-Messgerät ein und warten Sie bis „0 0 0.0“ im Display erscheint.
12.   Bestätigen Sie im Assistentenbildschirm, dass der Sensor korrekt positioniert ist und klicken dann auf Next (Weiter).

Nachdem Sie auf Next (Weiter) geklickt haben, wird die UV-Lampe gestartet und stabilisiert. (Dies dauert mehrere Minuten.) Danach fährt der Druckblock über den Sensor und der Assistent vergleicht die gemessene Strahlung mit dem empfohlenen Pegel.

Wenn Sie durch den Assistenten dazu aufgefordert werden, nullen Sie das UV-Messgerät (führen einen Reset durch) und geben die Ablesung (Messung) ein.

Ist der gemessene Pegel nicht akzeptabel, kalibriert der Assistent die UV-Lampe, indem er die Stromzufuhr reguliert. Dann prüft er erneut.

Nach Abschluss aller UV-Tests werden die Ergebnisse angezeigt und geben den Zustand der Lampen nach der Kalibrierung an.

Nach Untersuchung der UV-Kalibrierungsergebnisse:
1.   Klicken Sie auf Next (Weiter).
2.   Entfernen sie das UV-Messgerät und schließen Sie die Druckerabdeckung. Nach Bestätigung der im Assistenten aufgeführten Elemente klicken Sie auf Next (Weiter).