Entfernen des Stützmaterials

Nachdem die 3D-Drucke abgekühlt sind, muss das Stützmaterial entfernt werden. Dies kann auf verschiedene Art und Weise geschehen, abhängig von der Größe und Empfindlichkeit des 3D-Drucks, der Menge und der Lage des Stützmaterials und anderen Faktoren. Die in diesem Abschnitt beschriebenen Methoden beziehen sich für die meisten Druckanwendungen auf das Entfernen von Universalunterstützungsmaterialien von 3D-Drucken. Verwenden Sie diese Informationen als Richtlinie und passen Sie die Methoden (oder eine Kombination davon) zum Reinigen Ihrer 3D-Drucke an.

Für spezielle Druckanwendungen, lesen Sie bitte die Dokumente im Stratasys Support Center oder wenden Sie sich an einen Stratasys 3D-Druckexperten.

Die folgenden Arten von Stützmaterial sind verfügbar:

•   TrueDent, ein biokompatibles Stützmaterial für Dentalgeräte (nur J5 DentaJet).
•   WSS150, ein wasserlösliches Stützmaterial, nur für J55 Prime- und J5 MediJet-Drucker verfügbar.

Dieses Stützmaterial löst sich leicht in Wasser und kann durch Einweichen in einem stillen Wasserbad, in der Spülmaschine oder einem Sous-Vide-Gerät entfernt werden.

•   SUP710/SUP711, ein gelartiges Stützmaterial.

Dies ist ein abbrechbares Stützmaterial, das manuell per Hand, Wasserdruck, Bürsten oder andere mechanische Mittel entfernt werden kann.

SUP711 ist nur für J5 DentaJet verfügbar.

TrueDent-Stützmaterials entfernen (nur J5 DentaJet)

Wichtig:
Anweisungen zum Entfernen von Stützstrukturen und zur Nachbearbeitung von Dentalgeräten finden Sie im TrueDent Best Practice-Dokument im Stratasys Support Center, oder wenden Sie sich an einen 3D-Druckexperten von Stratasys.

WSS150-Stützmaterial entfernen (nur J55 Prime und J5 MediJet)

WSS150-Stützmaterial kann mit einer der folgenden Methoden oder einer Kombination in Wasser gelöst werden:

•   Leitungswasser/stilles Wasser verwenden

Legen Sie die gedruckten Teile mit Schutzhandschuhen in einen mit Leitungswasser gefüllten Behälter bei Raumtemperatur und warten Sie, bis sich das Stützmaterial vollständig aufgelöst hat. Die Einweichzeit hängt vom bedruckten Teil und der Menge des Stützmaterials ab.

•   Geschirrspüler verwenden

Legen Sie die Teile mit Schutzhandschuhen in der Spülmaschine auf eine flache, starre Oberfläche, z. B. einen Grillrost, in der gleichen Ausrichtung, in der sie gedruckt wurden, um ein Verbiegen oder Kräuseln zu vermeiden.

•   Ein Sous-Vide-Gerät verwenden

Legen Sie die Teile mit Schutzhandschuhen in einen mit Leitungswasser gefüllten Behälter auf ein Sieb in der gleichen Ausrichtung, in der sie gedruckt wurden, um ein Verbiegen oder Kräuseln zu vermeiden. Die Temperatur kann für komplexe und filigrane Geometrien präzise gesteuert/optimiert werden. Es ist bei einfachen Geometrien schneller als die Verwendung von statischem Wasser und langsamer als eine Spülmaschine.

Druck, Nachbearbeitung und Abfallbehandlung für WSS150:
• Ausführliche Richtlinien zum Entfernen des Stützmaterials und weitere Informationen zu einem geeigneten Geschirrspüler finden Sie im Dokument „WSS150 Best Practice“.
• Die in Wasser gelöste Lösung von WSS150 kann mit dem Verfestigungspulver Stratasys L2S (Liquid to Solid) verfestigt werden. Ausführliche Anweisungen zur Abfallbehandlung und zum Verfestigungsprozess des WSS150-Abwassers finden Sie unter „WSS150-Abwasserverarbeitung und -handhabung mit L2S“.
Diese Dokumente stehen im Stratasys Support Center zum Download bereit. Wenden Sie sich bei Bedarf an einen 3D-Druck-Experten von Stratasys.

SUP710-/SUP711-Stützmaterial entfernen

Das SUP710-/SUP711-Stützmaterial kann mit den folgenden Methoden (in dieser Reihenfolge) aus 3D-Drucken entfernt werden:

1.   von Hand
2.   mithilfe von Wasserdruck (in einer passenden Reinigungseinheit)
3.   mit einer 1%igen Natronlauge (empfohlen für eine glatte Oberfläche)
WSS150 kann nicht mit den oben aufgeführten Methoden entfernt werden.
 

SUP710- /SUP711-Stützmaterial von Hand entfernen

Verwenden Sie Schutzhandschuhe, und brechen Sie überschüssiges Stützmaterial außen am 3D-Druck ab. Verwenden Sie für empfindliche 3D-Drucke einen Zahnstocher, eine Nadel oder eine kleine Bürste, nachdem Sie die 3D-Drucke in Wasser getaucht haben.

SUP710- /SUP711-Stützmaterial mit Wasserdruck entfernen

Bei den meisten 3D-Drucken entfernt man das Stützmaterial am besten mit einem Hochdruck-Wasserstrahl. Ein geeignetes System ist die Objet-WaterJet-Reinigungseinheit. Dieses Gerät wird von Stratasys vertrieben.

Um ein Modell mit diesem System zu reinigen, richten Sie den 3D-Druck und den Wasserstrahl mit den integrierten wasserdichten Eingriffärmeln aus. Über eine Pumpe wird normales Leitungswasser in einem Hochdruckstrahl zugeführt. Ein Wischer hält das Fenster rein.

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie empfindliche 3D-Drucke mit Hochdruckwassersystemen reinigen.

SUP710- /SUP711- -Stützmaterial mit Natronlauge entfernen

Tauchen Sie die 3D-Drucke in eine einprozentige Lösung aus Natronlauge, um das Stützmaterial aus schwer zugänglichen Stellen zu entfernen und dem 3D-Druck eine glatte, saubere Oberfläche zu geben. Wie lange Sie den 3D-Druck in die Lösung tauchen müssen, hängt von dessen Empfindlichkeit und der Menge des zu entfernenden Stützmaterials ab. Normalerweise liegt diese Zeit jedoch zwischen einer halben Stunde und mehreren Stunden. In jedem Fall sollten Sie möglichst viel Stützmaterial entfernen, bevor Sie mit der Behandlung mit Natronlauge beginnen, und den Druck anschließend gründlich (mit einem Wasserstrahl) abspülen.

Warnhinweis
Natronlauge kann Verbrennungen, Narben und Blindheit verursachen. Bei Kontakt mit Wasser entsteht Wärme, sodass für andere Materialien Entzündungsgefahr besteht. Gießen Sie niemals Wasser in Natronlauge. Wenn Sie die Lösung verdünnen, fügen Sie dem Wasser immer die Natronlauge hinzu. Treffen Sie angemessene Vorsichtsmaßnahmen; tragen Sie beim Hantieren mit Natronlauge und darin eingeweichten 3D-Drucken grundsätzlich Nitrilhandschuhe.
Related TopicsVerwandte Themen